Wenn man - wie der Schreiber - aus einer kreativen und zudem Bäckerfamilie stammt, bleibt einem der immerwährend zu schürende Backofen als wärme- und geborgenheitsgebende Instanz in starker Erinnerung. Er wurde in der kleinen Backstube noch mit Buchenholz befeuert und nach dem Abbrand des Holzes und wenn das »Backhaus« gleichmässig beheizt war, wurden zunächst kurz die Butterkuchen oder der gedeckten Apfelkuchen »eingeschoßen«, dann im Anschluß die verschiedenen Brotlaibe für ca. eine Stunde. Je nachdem, ob eine weichere der eine festere Kruste gewünscht war, strich der Großvater auch mal mit einem wassergetränkten »HandBesen« über die fast fertigen Laibe - auch um Ihnen einen schicken Glanz zu geben. Das ließ die Backstube kurz in eine dampfende Waschküche verwandeln.